 |
Theater: Tuchlaube foto: Stiftung F R E I Z E I T |
Raumkonzept für die Theaterproduktion
"200mm:thinking
about social distance"
2012, Zürich
200mm ist ein theatrales
und soziales Event um und über die Bedeutung von Körperkontakt und darüber,wie
sich Menschen im heutigen Zeitkontext begegnen.
Das Stück ist eine kleine Weltanalyse, ein Mikrokosmos, der zum Spiegel unserer heutigen Gesellschaft wird, mit all
den Regeln und Gesetzmässigkeiten, die uns beeinflussen, bestimmen und uns
bewegen.
Grundzutaten
für das Bühnenbild:
128 m² Lkw
Plane
16
Edding Marker
30 „Vermazell“
Basisplatten
155
Holzschrauben
31
Holzstützen
62
Schrauben
15
Holzträger
50 m
Stahlseil
8 Seilklemmen
4
Spannschlösser
10 m
Isolierrohre
50 m weißes
Klebeband
84 m² schwarzer Stoff
4 Dosen
weißes Spray
25 kg B45
Flammschutzmittel
5 kg Cell
Flammschutzmittel
1 Rolle
schwarzes Nähgarn
200mm
ist eine kritische Auseinandersetzung mit der «Thematik soziale und körperliche
Distanz» und deren Verhältnis zueinander, kurz: wie sich Menschen im heutigen
Zeitkontext begegnen. Die Umsetzung findet anhand theatraler und musikalischer
Impulse und unter Einfluss der Zuschauerschaft statt. Ausgehend von einer Tanz-Veranstaltung als Gesellschaftsphänomen der
heutigen Zeit, wird ein Mikrokosmos aufgebaut, der einerseits die Gesellschaft
im Kleinen abbildet und in Frage stellt. Andererseits bietet 200mm eine
Spielfläche, wo gemeinsam ein neues Ritual aufgebaut werden kann, frei von
Konventionen und Vorkenntnissen. Der Ort an sich wird zur Performance und
bietet einen unvergleichbaren Schauplatz, wo verschiedenste Menschen sich
begegnen können.
Ein Projekt in Koproduktion mit dem Konzeptbüro der Roten Fabrik
Zürich und dem Theater Tuchlaube Aarau.
Konzept & Performance: Diana Rojas und Martin
Schick
Dramaturgie: Matthias Mooij
Musik:
Wendelin Schmidt-Ott
Kostüme: Carola Ruckdeschel
Licht/Technik: Michael Studer
Raumkonzept: Stiftung F R E I Z E I T
 |
Theater: Rote Fabrik foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Tuchlaube foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Rote Fabrik foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Tuchlaube foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Tuchlaube foto: Stiftung F R E I Z E I T |
 |
Theater: Tuchlaube foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Rote Fabrik foto: Nathalie Guinand |
 |
Theather: Rote Fabrik foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Tuchlaube foto: Stiftung F R E I Z E I T |
|
 |
Theater: Rote Fabrik foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Rote Fabrik foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Rote Fabrik foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Tuchlaube foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Tuchlaube foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Tuchlaube foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Rote Fabrik foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Tuchlaube foto: Stiftung F R E I Z E I T |
|
 |
Theater: Tuchlaube foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Tuchlaube foto: Stiftung F R E I Z E I T |
|
 |
Theater: Tuchlaube foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Roten Fabrik foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Rote Fabrik foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Tuchlaube foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Tuchlaube foto: Stiftung F R E I Z E I T |
|
 |
Theater: Tuchlaube foto: Stiftung F R E I Z E I T |
|
 |
Theater: Rote Fabrik foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Tuchlaube foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Tuchlaube foto: Stiftung F R E I Z E I T |
|
 |
Theater: Rote Fabrik foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Tuchlaube foto: Stiftung F R E I Z E I T |
|
 |
Theater: Tuchlaube foto: Stiftung F R E I Z E I T |
|
 |
Theater: Rote Fabrik foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Tuchlaube foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Tuchlaube foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Tuchlaube foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Tuchlaube foto: Stiftung F R E I Z E I T |
|
 |
Theater: Tuchlaube foto: Stiftung F R E I Z E I T |
|
 |
Theater: Rote Fabrik foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Rote Fabrik foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Rote Fabrik foto: Nathalie Guinand |
 |
Theater: Tuchlaube foto: Nathalie Guinand |