Workshop im Rahmen des BMW Guggenheim Lab
Stiftung Freizeit mit Karsten M. Drohsel
2012
Um zu zeigen, dass jeder Ort Potentiale besitzt, sollen Möglichkeitsfelder ergründet und pragmatische Vorschläge zur Gestaltung gefunden werden. Ideen werden über die Vermittlung von Wahrnehmungs- und Gestaltungstechniken gefunden und sichtbar gemacht.
In insgesamt fünf Phasen
des Workshops wurden Methoden und Techniken vermittelt, die es jeder/m
Teilnehmenden ermöglichten neue lokale Sichtweisen zu entwickeln und
Verantwortung für die unmittelbare Lebensumwelt zu übernehmen.
Nach einem intensiven
Sensing-Prozess, den alle Teilnehmenden schweigend und mit allen Sinnen
aufmerksam durchliefen, wurden Orte festgelegt, die Potentiale besitzen oder
einen temporären Eingriff dringend benötigen. Als sichtbares
Zeichen, wurden an den entsprechenden Stellen Wahrnemungsmarkierungen
hinterlassen, um Gedankenanstöße zu geben. Die illustrierten Eindrücke und Gefühle für den
spezifischen Ort wurden danach am MUBs Tisch diskutiert und für eine gemeinsame Kartierung
übernommen.
Nach der Diskussion konnten die Teilnehmenden
sich mit Klebebändern ausrüsten und so die dritte Phase, das Editieren, begehen. Um dieses in die
Tat umsetzen zu können wurden „2D-Editing“
Strategien vorgestellt, die für eine in den Ort eingeschriebenen Ideen, Wünsche
und Meinungen gelten sollten.
In der letzten Phase
wurden die konkreten Vorschläge an jeden Ort begründet, erklärt und diskutiert.
Jeder war aufgefordert, die entstandenen Ideen zu kommentieren, und auf einer
klebende Sprechblase seinen Kommentar an den Ort anzubrigen. Alle Meinungen waren
gültig und wichtig, um eine öffentliche Debatte zu generieren.
![]() |
Im Lab (foto: ©©)
|
![]() |
Die
Wahrnehmungsaufkleber (foto: ©©)
|
![]() |
Unterwegs (foto: ©©)
|
![]() |
Gemeinsamer MUB Aufbau (foto: ©©)
|
![]() |
(foto: ©©) |
![]() |
Wiki-set: Karte vom Ort, Wahrnehmungsaufkleber, Tape, Sprechblasen und Text (foto: ©©)
|
![]() |
Aktive Beobachtung: mit allen Sinnen
einen Ort erschließen |
![]() |
Die Orte generieren Gefühle |
![]() |
Übersetzung auf die gemeinsame Karte (foto: ©©)
|
![]() |
Kartierung |
![]() |
Ideen werden sichtbar (foto: ©©)
|
![]() |
die öffentliche Treppe |
![]() |
die grüne Wand (foto: ©©)
|
![]() |
die Blumenecke (foto: ©©)
|
![]() |
der Säulenstuhl (foto: ©©)
|
![]() |
(foto: ©©) |
![]() |
die Scherbengrenze (foto: ©©)
|
![]() |
die Rampe |
![]() |
die Leiter |
![]() |
der Aschenbecher |
![]() |
der offener Eingang (foto: ©©)
|
![]() |
die sprechende Kugeln |
![]() |
die Halfpipe |
![]() |
die Kunsttoilette |
![]() |
der Grundriss |
![]() |
die Strasse querende Bushaltestelle, beleuchtet |
![]() |
der Schaukel |
![]() |
der Kletterbereich |
![]() |
die Baumreihe |
![]() |
die Bank |
![]() |
Letzte Phase: kommentieren |
![]() |
(foto: ©©) |
![]() |
das Team (foto: ©©)
|
Die MUB bedankt sich herzlichst an alle TeilnehmerInnen,
mit denen wir einen sehr schönen und kreativen Sonntag verbracht haben!